Selbsttest - Wie teste ich, ob ich eine Rektusdiastase habe?

Um mit Sicherheit sagen zu können, ob und wenn ja, in welchem Umfang eine Trennung der geraden Bauchmuskeln vorliegt, musst Du wie folgt testen:

Schritt 1 (Doming-Test):

Lege Dich mit angewinkelten Knien sowie entspannten Bauchmuskeln auf den Rücken und hebe den Kopf so hoch wie möglich. Wenn in der Mitte Deines Bauchs eine fremdartige Wölbung nach außen (sog. Alien bulge oder Pyramide) zu sehen ist, dann ist das ein Hinweis auf eine große Rektusdiastase. Selbiges gilt wenn beim Heben des Kopfes die Bauchdecke in der Mitte des Bauches absackt (sog. Sagging), also Gewebe in einen Spalt in der Bauchmitte hineinrutscht.

Bauch eines Mannes mit deutlichem Doming

Um eine Rektusdiastase jedoch in ihrem ganzen Ausmaß zu bestimmen, muss ertastet werden, wann sich die Bauchmuskeln zum ersten Mal in Bewegung setzen. Je höher der Kopf nämlich gehoben wird, desto näher kommen die Muskelbäuche zusammen, sodass sich der Spalt kleiner anfühlt als er tatsächlich ist. Aus diesem Grund ist der Doming-Test allein kein ausreichender Anhaltspunkt, um die Größe einer Diastase zu testen. Das gilt auch für Fachpersonal!

Schritt 2 (Selbsttest):

Lege Deine Hände mit den Fingerspitzen Richtung Füße flach auf Deinen Bauch und drücke mit den Fingern nach unten, während Du Kopf ganz langsam und nur ein wenig anhebst. Die Schultern bleiben am Boden. Die Bauchmuskulatur muss völlig entspannt sein! Du testest an 3 Stellen: am Bauchnabel, am Oberbauch (zwischen Nabel und Burstbeinspitze) und am Unterbauch (zwischen Nabel und Schambein). Wenn Du entlang der Mittelinie Deines Bauchs eine Rinne fühlst, ist das die Rektusdiastase.

Diastometer zum standardisierten Messen der Rektusidastase

Mit dem Diastometer™ ist ein standardisiertes Messen der Rektusdiastase in Zentimetern möglich. Der Gurt zum Messen der Breite der Diastase und der „Fingerhut“ zur Messung der Tiefe und somit des Bindegewebszustandes.

Neben der Rektusdiastasenbreite, also der Dehnung des Bindegewebes, ist auch der Zustand des Bindegewebes, ausschlaggebend für die Bestimmung des Schweregrads einer Rektusdiastase. Fühlt sich das Bindegewebe sehr tief an oder relativ flach? Ist es fest oder eher nachgiebig wenn Du darauf drückst? Spürst Du beim Tasten ein Pulsieren oder Deine Darmtätigkeit? Sind Dehnungsstreifen vorhanden oder sieht das Bauchnabel verändert aus?

 

Der Gesamtzustand ist wichtig, da schwaches Bindegewebe länger braucht, um wieder fest zu werden. Eine flache Rinne ist ein Zeichen für relativ starkes Bindegewebe. Eine tiefe für schwächeres. Je stärker Dein Gewebe, umso flacher die Rinne, umso schneller wird sich Deine Rektusdiastase schließen.


Gerne teste ich Dich!


2 / 9